
Liebe Sylterinnen und Sylter, liebe Gäste,
die Gemeinde Sylt heißt Sie willkommen auf ihrer Homepage!
MEER - LEIDENSCHAFT - LEBEN
Sylt ist viel mehr als ein Urlaubsparadies - Sylt ist ein lebendiger Ort zum Leben und Wohlfühlen, mit einer hervorragenden Infrastruktur und einer zeitgemäßen serviceorientierten Verwaltung. Die hauptamtlich verwaltete Gemeinde Sylt führt die Geschäfte des Amtes Landschaft Sylt mit den Gemeinden Hörnum (Sylt), Kampen (Sylt), List auf Sylt und Wenningstedt-Braderup (Sylt).
Wir möchten Sie über diese Internetseiten stets zeitnah über wichtige Angelegenheiten informieren. Um noch schneller über Neuigkeiten aus der Inselverwaltung informiert zu werden, folgen Sie uns auch gerne auf Twitter (externer Link).
Mit einer Vielzahl von Informationen möchten wir Ihnen auch helfen, Ihre Fragen zu Angeboten, Dienstleistungen und Behördengängen "rund um die Uhr" zu beantworten. Sollte dies einmal nicht gelingen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail - wir melden uns dann sehr zeitnah bei Ihnen.
Links finden Sie einen Button, der Sie direkt zu unserem politischen Bürgerinformationssystem führt - dort finden Sie Sitzungstermine, Vorlagen, Beschlüsse und vieles Interessante mehr.
Informationen zu den verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde Sylt finden Sie hier .
Nun viel Spaß beim Stöbern im virtuellen Rathaus!
|
|
Nikolas Häckel
Bürgermeister
|
Peter Schnittgard
Bürgervorsteher
|
Organigramm der Inselverwaltung Sylt, Stand 08.11.2017
Das Rathaus der Gemeinde Sylt
Mit der Allerheiligenflut vom 1. November 1436 wird der Ort Eidum komplett zerstört.
Die wenigen Überlebenden suchen sich einen neuen Siedlungsplatz, in sicherer Entfernung vor dem Meer, nordöstlich ihres bisherigen Wohnortes. Hier entsteht Westerland (inselfriesischer Name Wäästerlön).
Durch die starken Naturgewalten, die die Bewirtschaftung des Ackerlandes fast unmöglich machen, sind die Menschen gezwungen, sich andere Erwerbsquellen zu erschließen, z. B. die Heringsfischerei, die Salzgewinnung, später den Walfang und ab etwa 1854 den Fremdenverkehr.
Das Jahr 1855 gilt als das Gründungsjahr des Bades, das bereits 1857 auf Anregung des Altonaer Arztes Dr. Roß zum „Seebad Westerland“ ernannt wird.
1878 wird das erste Westerländer Kurhaus, Konversationshaus genannt, an fast derselben Stelle wie das heutige Rathaus, aus schwedischem Blockholz gebaut.
Im September 1893 brennt es komplett ab. So wird am 15.08.1896 der Grundstein für das neue Kurhaus gelegt. Acht Monate später kann im April 1897 das Richtfest gefeiert werden. Die Einweihung des neuen Kurhauses, das im nordisch-friesischen Stil erbaut wurde, findet im Juni 1898 statt. 1933 beschließen die Westerländer Stadtverordneten, das Kurhausgebäude in das Rathaus und den großen Saal in eine Stadthalle umzuwandeln. 1949 wird Westerland als Nordseeheilbad anerkannt. Im Juni des gleichen Jahres wird das „Casino Westerland“ als „kleinste Spielbank Deutschlands“ im Rathausgebäude eingeweiht.
Ein Brand im Dachgeschoss des Rathauses vernichtet im Dezember 1950 großeTeile des Archivs. 1985 beginnt die Grundrenovierung des „Alten Kursaales am Rathausplatz“. Dabei erhält der Saal sein ursprüngliches Tonnengewölbe wieder, das lange Zeit verborgen war.
Etwa zur gleichen Zeit wird das gesamte Rathausgebäude unter Denkmalschutz gestellt.
Nach den etappenweisen Renovierungsarbeiten erstrahlt das Rathausgebäude rechtzeitig zu seinem 100. Geburtstag am 19. Juni 1998 in neuem Glanz. Für Besucher öffnet das Gebäude regelmäßig seine Türen zum mittlerweile traditionellen Neujahrsempfang, aber auch für andere Veranstaltungen, wie z. B. Ausstellungen und Lesungen.
Allen Besuchern unseres Rathauses empfehlen wir, zum Abstellen ihres Autos einen der zahlreichen öffentlichen Parkplätze zu nutzen, die rund um das Gebäude in ausreichender Zahl vorhanden sind.
- Das Rathaus der Inselverwaltung Sylt
- Das Rathaus der Inselverwaltung Sylt
- Das Rathaus der Inselverwaltung Sylt
- Im Eingangsbereich
- Die Treppe zum Obergeschoss
- Auf dem Weg ins Trauzimmer
- Auf dem Weg ins Trauzimmer
- Im Trauzimmer
- Im Trauzimmer
- Das Rathaus der Inselverwaltung Sylt